
Was wir jetzt für eine gleichberechtigte Zukunft tun können
Die Kampagne für eine gleichberechtigte Zukunft
Was können wir tun, damit nachfolgende Generationen in einer Welt leben können, in der Chancengleichheit eine Selbstverständlichkeit ist? Eine Frage, die im rasanten Weltgeschehen immer wieder laut formuliert werden muss.
Für mehr Sichtbarkeit guter Ideen und Vorbilder startet das Social Startup FUTUR F eine Sensibilisierungs-Kampagne für eine gleichberechtigte Zukunft. Die Idee: Mehr Sichtbarkeit für gute Ideen, Vorbilder und Best Practice Beispiele, die jede*r umsetzen kann.

Der #equalityguide
Wie hängt Equality mit Nachhaltigkeit zusammen? Und wie viel Prozent unbezahlter Care-Arbeit wird von Frauen geleistet? Der #equalityguide lädt zum Erkunden ein und beantwortet dabei diese und zahlreiche weitere Fragen. Das Bildungsposter ist tägliche Inspiration, Reminder und zugleich ein Statement für eine gleichberechtigte Zukunft!
Für jeden verkauften Guide wird ein 1€ an AMICA e.V. gespendet, ein gemeinnütziger Verein, der Frauen in Kriegs- und Krisengebieten stärkt, unter anderem aktuell auch in der Ukraine.
Die Kampagnenbestandteile



Mit dem #equalitycamp, dem Hackathon für Gender Equality, bringen wir die Kampagne in den physischen Raum. Hier können Unternehmen, Organisationen und Interessierte selbst neue Lösungen für Gender Equality entwickeln. Sie bringen ihre eigenen Challenges mit und entwickeln im Hackathon Style innerhalb von 48 Stunden Lösungsideen.
Das Kampagnendesign
Genau wie der Kreis eines der universellsten Symbole weltweit darstellt, so ist das Recht auf #equality weltweit für uns eine der grundlegendsten Selbstverständlichkeiten. Der Kreis steht für Ganzheitlichkeit, genau wie Vielfalt alle inkludiert.
Wir wollen es bunt! Damit das auch wirklich unübersehbar und unmissverständlich ist, findet sich in unserem Kampagnenlogo die ganze Farbpalette.
Wer steht dahinter: About FUTUR F
„Fix the System, not Women“ lautet das Motto von FUTUR F. Wir wollen strukturelle Hürden in Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen, mit denen Frauen noch immer konfrontiert sind, und durch Coachings, Netzwerk-Formate und Events Gründerinnen unterstützten und zusammenbringen. Mit der #equality Kampagne wollen wir 2022 nun Menschen im Alltag und im professionellen Umfeld mit verschiedenen Aktionen nochmal verstärkt aufmerksam machen und inspirieren, selbst aktiv zu werden.
Kein Land der Welt hat bisher Gender Equality erreicht - aus dieser Erkenntnis entstand FUTUR F. Wir wollen unseren Beitrag leisten, um das zu ändern.
Die Initiatorinnen


Psychologin (M.Sc.), war als Personalerin und Consultant in der Wirtschaft tätig und ist aus Liebe zur Wissenschaft wieder in diesen Bereich gewechselt. Hier und als Co-Vorständin von FUTUR F e.V. hinterfragt sie bestehende Systeme, in denen Frauen noch nicht gleichberechtigt teilhaben. Sie möchte Frauen ermutigen und begeistern, ihre Potentiale in unsere Gesellschaft
einzubringen und damit Veränderungen voranzutreiben, von denen wirklich alle profitieren. Sie ist im Taunus als jüngstes von vier Kindern aufgewachsen und hat ihre Studienzeit im beeindruckenden Offenbach verbracht. Jetzt teilt sie sich ihr Zuhause am Kaiserstuhl mit ihrem Mann und zwei Hunden.
Kampagnenbotschafter*innen

Leonie Moos
Head of Program - Grace Accelerator

Felix Herkens
Politiker, MdL von Baden-Württemberg

Nadine Saint-Cast
Politikerin, MdL von Baden-Württemberg

Jasmin Aboudhaq
Gründerin von NoA - Nummer ohne Anruf

Jella Riesterer
Vorständin Grünhof e.V. & Leiterin Social Innovation Lab

Eva Gronbach
Modedesignerin

Helene Wolf
CO-Gründerin & Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von FAIR SHARE of Women Leaders e.V.

Barbara Mayer
Rechtsanwältin

Simone Thomas
Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg

Martin W. W. Horn
Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
Förder- und Netzwerkpartner*innen
Ein riesengroßes Dankeschön geht an unsere Partnerinnen, Unterstützer und die vielen Ehrenamtlichen, die in ihrer Freizeit voller Herzblut für die Kampagne arbeiten.
Die Kampagne wird ermöglicht durch die Unterstützung der Deutsche Postcode Lotterie, der FWTM Freiburg, des Grünhofs und des Goethes Instituts, sowie einer Reihe an weiteren Unterstützer*innen, wie Dr. Sophie Bender (Unternehmerin), Eva Gronbach (Modedesignerin), Dr. Barbara Mayer (Rechtsanwältin), Jonas Navid al Nemri (CEO Scriptbakery AI), Barbara Reinhart, Theresa Triquart (Rechtsanwältin), Jutta Wolters.




Kontakt für Presseanfragen: Irina Jäger
Mail: presse@futur-f.org
Idee und Initiative: Charlotte Brenn, Sara Boukal
Redaktionelle Arbeit: Nora Duchêne, Sara Boukal, Tanja Krase
Layout und Gestaltung: Susanne Hörner, Julia Hambrecht
Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnenbetreuung: Irina Jäger